Lösungen
Einfacher Workflow
Mit SignoMED und dem Unterschriftenpad Delta von Signotec wird der gesamte Unterschriftenprozess so einfach wie nie zuvor – und das mit nur vier einfachen Mausklicks. Die Integration des Delta-Pads in das Praxisverwaltungssystem (PVS) ermöglicht einen schnellen, effizienten Workflow, der keine komplizierten Schritte erfordert.
Einfach und schnell zur Unterschrift:
Die Lösung für die digitale Unterschrift in der Arztpraxis beginnt mit dem Öffnen des Programms, in dem das zu signierende Dokument ausgewählt wird. Anschließend wird das Dokument an das Unterschriftenpad gesendet. Auf einem 10,1 Zoll großen Display wird dem Patienten das Dokument angezeigt, sodass er alle Angaben sorgfältig überprüfen kann, bevor er seine Unterschrift leistet.
![signotec Delta POE signotec Unterschriftenpad Delta](/assets/images/8/delta_schra_g_sta_nder-pag2may54qnp6y3.png)
Digitale Unterschrift
Eine digitale Unterschrift ist eine elektronische Methode zur Bestätigung der Identität des Unterzeichners und zur Sicherstellung der Integrität eines Dokuments. Sie nutzt kryptografische Technologien, um Authentizität und Unveränderlichkeit zu gewährleisten.
Funktionsweise:
- Identitätsbestätigung: Ein einzigartiges Schlüsselpaar wird generiert; der private Schlüssel bleibt geheim, der öffentliche Schlüssel wird in einem digitalen Zertifikat gespeichert.
- Dokumentenintegrität: Eine Hash-Funktion erstellt eine digitale "Prüfziffer", die mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt und als Unterschrift dem Dokument hinzugefügt wird.
- Verifizierung: Empfänger verwenden den öffentlichen Schlüssel, um die Unterschrift zu entschlüsseln und die Hash-Werte zu vergleichen. Stimmen sie überein, ist die Unterschrift gültig.
Vorteile:
- Sicherheit: Hoher Sicherheitsstandard durch kryptografische Verfahren.
- Eindeutige Identifikation: Gewährleistung, dass nur der rechtmäßige Unterzeichner das Dokument signiert hat.
- Rechtsverbindlichkeit: In vielen Ländern rechtlich anerkannt, gleichwertig mit handschriftlichen Unterschriften.
- Effizienz: Schnelle und unkomplizierte Dokumentenabwicklung ohne physische Präsenz.
Anwendungsbereiche: Vertragsunterzeichnung, Finanztransaktionen, Behördenkommunikation und Online-Geschäftsabschlüsse.
Die digitale Unterschrift ist eine moderne, sichere und effiziente Methode zur elektronischen Dokumentensignierung.
Die Unterschiede digitaler Unterschriften
Hier werden die verschiedenen digitalen Signaturen und ihre Eigenschaften sowie Unterschiede zueinander verdeutlicht. Dazu zählen die einfache elektronische Signatur (EES), die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und die qualifizierte elektronische Signatur (QES):
1. Einfache elektronische Signatur (EES)
Definition: Eine EES ist jede Art von elektronischer Unterschrift, die nicht spezifischen Sicherheitsanforderungen unterliegt. Sie kann beispielsweise ein gescanntes Bild einer handschriftlichen Unterschrift oder eine Zustimmung per E-Mail sein.
Sicherheit: Geringe Sicherheitsstufe; es gibt keine verlässliche Identitätsprüfung des Unterzeichners.
Rechtsgültigkeit: In vielen Ländern rechtlich anerkannt, jedoch mit eingeschränkter Beweiskraft.
Anwendung: Oft in informellen Situationen oder für weniger kritische Dokumente verwendet.
2. Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES)
Definition: Eine FES ist eine elektronische Unterschrift, die bestimmte Anforderungen erfüllt, um die Identität des Unterzeichners eindeutig zu bestätigen und die Integrität des Dokuments zu gewährleisten.
Sicherheit: Höhere Sicherheitsstufe als EES. Die Unterschrift muss mit einem Verfahren erstellt werden, das es ermöglicht, den Unterzeichner zu identifizieren.
Rechtsgültigkeit: In der Regel rechtlich anerkannt und bietet mehr Beweiskraft als eine EES.
Anwendung: Geeignet für viele geschäftliche und rechtliche Transaktionen, bei denen ein gewisses Maß an Sicherheit erforderlich ist.
3. Qualifizierte elektronische Signatur (QES)
Definition: Eine QES ist eine besondere Form der FES, die auf einem qualifizierten Zertifikat basiert und von einer qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird.
Sicherheit: Höchste Sicherheitsstufe. Die Identität des Unterzeichners wird streng überprüft, und die Unterschrift ist rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift.
Rechtsgültigkeit: In der EU und vielen anderen Ländern rechtlich anerkannt und gilt als die sicherste Form der elektronischen Unterschrift.
Anwendung: Häufig für hochriskante Transaktionen, wie z. B. Immobilienkäufe, Bankgeschäfte oder die Einreichung von offiziellen Dokumenten.
![signatur_schema](/assets/images/8/QES_Picture-q7dsjfmf3zm332m.png)
Zusammenfassung
EES: Niedrigste Sicherheitsstufe, einfachste Form der Unterschrift.
FES: Höhere Sicherheitsanforderungen, bessere Identitätsverifikation und Beweiskraft.
QES: Höchste Sicherheit, gleichwertig zu handschriftlichen Unterschriften, strenge regulatorische Anforderungen.